Bergsteigen / Klettern
Hochfernerspitze 3467m
Inntalautobahn über den Brennerpass, anschliessend nach Sterzing und von dort ins Pfitschertal (Val di Vizze), durch St. Jakob bis in den Talgrund in Richtung Pfitscher Joch. An einer der großen Kehren parken.
Auf dem Weg in Richtung Messner Biwak das auch als Stützpunkt verwendet werden kann bis zu den Moränen des Hochferners, hier den Weg verlassen und über wegloses Gelände auf den Gletscher bis zum Einstieg auf ca 2300m.
Einstieg in der linken Hälfte der ersten Steilstufe mit ca 55°, anschliessend folgt ein flacher, langer Rücken mit kleineren Steilstufen durchsetzt bis unter den mächtigen Gletscherbruch, hier gibt es mehrere Varianten.
Variante1 - Vanisausstieg, vor dem Gletscherbruch nach links queren und im felsdurchsetzten Gelände in kombinierter Kletterei direkt auf den Gipfel.
Variante2 - Direkt durch den Gletscherbruch, meist die besten Verhältnisse aufgrund des Eises, hier kann man zwischen 60° bis 80° Varianten klettern.
Variante3 - Rinne rechts neben dem Eisbruch, einfachere Variante die am den Steilstufen vorbeizieht.
Vom Gipfel auf den scharfen Grat in Richtung Hochfeiler absteigen bis zu einem markanten Felszacken, hier über die steile Flanke in das Gletscherbecken des Weißkarferner absteigen.
- Bei guter Schneelage nun über den Weißkarferner abfahren (Vorsicht Spalten) bis man den Normalweg zur Hochfeilerhütte kreuzt.
- Im Sommer das Gletscherbecken des Weißkarferner zum Hochfeiler queren und auf den Grat zum Normalweg aufsteigen und ab hier den Normalweg absteigen.